Wurmkunde

“Was kein perfekt gerundet Ei, dass ist schon fast ein Wurm. Denn selbst im Huhne schon da strebt die Kugel zum Oval.”

Faszinierende Würmer sind in Gewässern allgegenwärtig. Das von mir gezeigte Gewürm stammt aus einem See, einem Gartenteich und einem Aquarienfilter.  Es sind Ringelwürmer (unterteilt in Vielborster und Wenigborster), Strudelwürmer und Fadenwürmer. Auch wenn ich diese Galerie Wurmkunde nenne, kann ich noch nicht  einmal im Ansatz eine Einführung darin geben, weil das Thema zu komplex ist. Wer Freude an Würmern hat, kann anhand der hier genannten Wurmnamen selbst weiter forschen.

Zunächst einige Arten vn Strudelwürmern. Das sind ziemlich einfach aufgebaute Tiere, die aber aus zwei identisch aufgebauten Körperhälften bestehen im Gegensatz zu Einzellern und Quallen. / vermutlich Gattung Schmidtea, früher Dugesia - 20 mm
Strudelwürmer haben einfache Becheraugen, eine Art Gehirn, unglaublich kompliziert gebaute Geschlechtsorgane und einen Mund, aber keinen After.
Der Fadenstrudelwurm vermehrt sich häufig durch Teilung. Hier eine Tierkette aus drei Würmern kurz vor der Abspaltung. / Catenula lemnae - 1 bis 4 mm
Fadenstrudelwurm - Catenula lemnae im Differentialinterferenzkontrast dargestellt
Dieser Strudelwurm lebt im Bodenschlamm meines Gartenteichs. Als Raubtier hat er einen Wasserfloh verschlungen, dessen Schalen im Darm zu sehen sind. / Zungen Strudelwurm - Mesostoma lingua, ca. 9 mm
Ganz vorne sind Rhabditen zu sehen, die wie Nadeln aussehen. Das sind Verteidigungsorgane, aus denen giftige Stoffe abgegeben werden. Deshalb werden Strudelwürmer nur von wenigen Tieren gefressen. / Zungenstrudelwurm - Mesostoma lingua
Bei diesem Strudelwurm fällt der große Mund im vorderen Bereich des Tieres auf. / Schlitzmaul Strudelwurm - Macrostomum rostratum, 2 mm
Dieser Strudelwurm lebt bei mir im Aquarienfilter. Wimpergruben Strudelwurm - Stenostomum leucops, 1 mm
Tubifex - ein Ringelwurm / Annelida der Untergruppe Wenigborster / Oligochaeta
Das Hinterende von Tubifex. Ich weiß es nicht genau, aber vielleicht ist hier der herausgestreckte Darm zu sehen, denn Tubifex praktiziert Darmatmung.
Die Teichschlange hat einen langen Tastrüssel. Sie ist friedfertig und frisst Algen. / Stylaria lacustris, 5 mm / Gruppe Wenigborster Oligochaeta
Die Teichschlange gehört zu den Ringelwürmern, Untergruppe Oligochaeta, also Wenigborster.
Dieser Wurm heißt Wassernymphe. / Gattung Nais, 5 mm
Die Wassernymphe findet sich häufig zwischen Fadenalgen.
Das Bauchborstenwürmchen ist ein Raubtier, das Wasserflöhe und Rädertiere einsaugt. / Chaetogaster diastrophus, 1 mm
Der Bauchbostenwurm verschlingt Beute.
Mundöffnung mit Borsten. Gruppe Ringelwürmer / Wenigborster
Der Glanzwurm erinnert entfernt an einen Regenwurm. Seine Borsten sind ganz kurz. / Lumbriculus variegatus, 40 mm
Glanzwürmer werden als Zierfischfutter gezüchtet. / Gruppe Ringelwürmer - Wenigborster
Der Glanzwurm vermehrt sich vor allem durch Selbstzerstückelung.
Die folgenden Fotos zeigen Fadenwürmer. Ich versuche nicht, sie zu bestimmen. Warum? Ich zitiere einfach Wikipedia: "Schätzungen gehen aber von insgesamt 100.000 bis 10 Millionen Arten aus" ...
Nematode im Dunkelfeld
Wer im trüben oder klaren Wasser fischt, im Laub wühlt, tief in die Erde bohrt, zu den vereisten Polen reist usw. usw. wird auf Nematoden stoßen.
Nur in den Weltraum muß man Nematoden mitnehmen, was auch schon geschehen ist.

Videos

Wir verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Seite zu verbessern.
Cookies für Analyse und Marketingzwecke werden nicht verwendet!
Weiterführende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.