Algen aus dem Süßwasser

In dieser Galerie zeige ich Algen aus Teichen und Seen im Naturpark Lauenburgische Seen in Schleswig Holstein. Im Süßwasser sind die meisten Algen mit bloßem Auge nicht zu sehen. Hier bilden Algen vor allem das freischwimmende Phytoplankton, also die Grundlage der Nahrungskette. Von Algen ernähren sich viele freischwimmende Tiere, die mit bloßem Auge ebenfalls kaum zu sehen sind. In den anderen Galerien zeige ich einige davon, zum Beispiel diverse Einzeller, Krebse und Rädertiere.

Algen können Einzeller sein. Manche bilden Zellketten oder Zellkolonien, wobei sich die Zellen nicht voneinander unterscheiden. Bei höheren Formen gibt es Arbeitsteilung unter den Zellen, so dass ein echter vielzelliger Organismus entsteht mit Organen aus spezialisierten Zellen. Wir sind hier also recht dicht an der Entstehung des Lebens dran mit der dann folgenden Weiterentwicklung zu immer komplexer gebauten Organismen bishin zu dem, was uns heute an Mitlebewesen umgibt.

Deshalb sind Algen interessant. Manche Alge ist mit einer anderen so wenig verwandt, wie ein Moos mit einem Elefant. Es gibt bei den Algen Übergange zwischen Tier und Pflanze, manche lassen sich weder als Pflanze, noch als Tier bezeichnen. Mein Wissen über Algenarten ist begrenzt, also keine Gewähr für die korrekte Bestimmung der abgebildeten Arten. Wem dies nun zu kompliziert ist - und mir ist es manchmal zu kompliziert - möge das appetizer Video über die lustige Kugelalge Volvox anschauen.

die kugelalge volvox
die kugelalge volvox
die kugelalge volvox
die kugelalge volvox
die kugelalge volvox
die kugelalge volvox
die grüne hydra, ein süßwasserpolyp
die grüne hydra, ein süßwasserpolyp
endosymbiontische Algen Chlorella im Süßwasserpolyp Hydra
Pediastrum als koloniebildende Grünalge
Die Grünalge Ulothrix bildet Zellfäden.
Kappenalge Oedogonium
Kappenalge Oedogonium
eine Kieselalge oder Diatomee
eine Kieselalgen oder Diatomeen
eine Kieselalgen oder Diatomeen
Kieselalgen oder Diatomeen
Kieselalgen oder Diatomeen
Kieselalgen oder Diatomeen
Kieselalgen oder Diatomeen
Jochalge Closterium
Jochalge Closterium
Jochalge Closterium
Zieralge Cosmarium
Pleurotaenium, die Band Zieralge.
spirogyra, die schraubenalge
spirogyra, die schraubenalge
spirogyra, die schraubenalge
die plattenalge mougotia
die plattenalge mougeotia
die sternalge zygnema
Zwei Zellen von Zygnema als Dunkelfeld Mikroskopfoto.
grünalgen aus tümpeln
Grünalgen als Einzeller und eine Zieralge
Der Keimling einer Grünalge
goldalge

Über Algen:

Standardbuch für Mikroskopiker: Das Leben im Wassertropfen - Kosmos Verlag

Website zum Bestimmen von Algen: www.plingfactory.de/

Technik:

Die Fotos und Videos wurden mit einem Leica DMLB Mikroskop mit Differentialinterferenzkontrast gemacht. Kamera: Panasonic G9

Wir verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Seite zu verbessern.
Cookies für Analyse und Marketingzwecke werden nicht verwendet!
Weiterführende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.